
Oberschenkelstraffung
Das Oberschenkel-Lifting für schöne, straffe Oberschenkel!
Die Haut an den Oberschenkeln kann durch verschiedene Faktoren wie Gewichtsschwankung oder Hautalterung erschlaffen. Manchmal entwickeln sich auch hartnäckige Fettpölsterchen, Dellen oder Falten, die auch durch Sport oder ausgewogene Ernährung nicht verschwinden. Betroffene erleben einen psychischen Leidensdruck, wenn sie immer versuchen, ihre „Problemzone“ im Alltag zu verdecken. Sie möchten sich mit kurzen Röcken, Hosen oder im Bikini endlich wieder wohlfühlen? Ein operativer Eingriff zur Oberschenkelstraffung kann die wohlgeformten Konturen wiederherstellen und damit dazu beitragen, dass man sich im eigenen Körper wieder wohlfühlt.
Ursachen
Der Oberschenkelbereich ist eine Körperregion, die vom Verlust der Hautelastizität oft stark betroffen ist. Der Hautalterungsprozess zeigt sich hier mitunter schon in jüngeren Jahren. Die Folge ist überschüssige Haut oder Dellen, die die Oberschenkelpartie unförmig erscheinen lassen. Auch eine starke Gewichtsabnahme oder Gewichtsschwankungen können zur Erschlaffung der Haut am Oberschenkel beitragen. Dieses Phänomen ist meist auch durch hartes Training nicht mehr rückgängig zu machen. Denn durch den Alterungsprozess verliert die Haut an Kollagen, die Elastizität geht verloren. Durch eine Oberschenkelstraffung wird überschüssiges und erschlafftes Gewebe entfernt und eine harmonische, verjüngte und glatte Beinlinie modelliert. Dabei gibt es verschiedene Methoden, die bei Bedarf auch mit einer Fettabsaugung kombiniert werden.
Beratungsgespräch zur Oberschenkelstraffung
Dr. Jörg Dabernig ist ein international erfahrener Chirurg, der sich auf ästhetisch-chirurgische Eingriffe spezialisiert hat. Bei Interesse an einer Oberschenkelstraffung bietet der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch an. Dr. Dabernig nimmt sich persönlich Zeit, um die Möglichkeiten zu erläutern und auf alle auftauchenden Fragen oder Unsicherheiten einzugehen. Denn ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arzt und der Patientin bzw. dem Patienten ist die Basis für eine gelungene Wunschbehandlung. Vereinbaren Sie eine Beratung und informieren Sie sich umfassend zur Oberschenkelstraffung!
Behandlungsmethoden
Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden der Oberschenkelstraffung, die je nach Bedarf und vorhandener Ausgangssituation individuell ausgewählt werden. Durch einen Hautschnitt wird das überschüssige Fett- und Hautgewebe entfernt. In manchen Fällen ist eine zusätzliche Fettabsaugung sinnvoll. Durch den Einsatz modernster Operationstechniken werden Blutgefäße, Lymphgefäße und Hautnerven bestmöglich geschont. Grundsätzlich wird zwischen zwei Methoden unterschieden:
Kleine Oberschenkelstraffung
Ist nur wenig Gewebe zu entfernen, kann die kleine Oberschenkelstraffung angewendet werden. Dr. Jörg Dabernig setzt einen Schnitt in der Schrittregion von der Leiste zur Gesäßfalte. Weichteile des Oberschenkels werden gestrafft und überflüssige Haut entfernt.
Die Narbe liegt im versteckten Bereich und ist später kaum sichtbar.
Klassische Oberschenkelstraffung
Diese Methode kommt bei einer ausgeprägten Gewebeerschlaffung zum Einsatz. Der Schnitt wird in der Oberschenkelinnenseite gesetzt. Dieser verläuft maximal bis zur Kniehöhe, kann aber auch deutlich kürzer sein. Bei der klassischen Oberschenkelstraffung kann eine Rundum-Straffung des Oberschenkels vorgenommen werden. Überschüssige Fettpölsterchen, Gewebe und Haut werden entfernt. Dann wird das Stützgewebe des Oberschenkels durch innere Nähte gestrafft und anschließen die Haut darüber spannungsfrei vernäht. Die Narbe verläuft an der Innenseite des Oberschenkels, wodurch sie später von vorne und hinten nicht großflächig zu sehen ist.
Behandlungsablauf
Vorbereitung für die Oberschenkelstraffung
Als Vorbereitung dient das umfangreiche Aufklärungsgespräch, in dem Dr. Jörg Dabernig gemeinsam mit der Patientin bzw. dem Patienten die genaue Vorgehensweise festlegt. Die Behandlungsmethode hängt von der individuellen Ausgangssituation ab.
Vor der Behandlung
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff ist es notwendig, vor dem geplanten Operationstermin keine blutverdünnenden Medikamente einzunehmen (etwa Marcoumar oder Aspirin). Außerdem wird empfohlen, zwei Wochen vorher auf das Rauchen zu verzichten. Die Oberschenkelstraffung wird üblicherweise unter Vollnarkose bzw. Dämmerschlaf durchgeführt.
Nach der Behandlung
Direkt nach dem Eingriff erhalten Sie eine Kompressionswäsche, um Schwellungen entgegenzuwirken. Diese sollte acht Wochen lang getragen werden. In den ersten Tagen schonen Sie den Bereich der Oberschenkel, in dem Sie sich möglichst nicht strecken und wenig sitzen. Verschriebene Medikamente sind einzunehmen. Nach vier bis sechs Wochen kann wieder Sport ausgeübt werden. Kontrolltermine werden individuell vereinbart. Die Narbenheilung kann durch Lymphdrainagen und weitere Narbenbehandlungen unterstützt werden.
Kosten einer Oberschenkelstraffung
Preis | ab 5.500,- |