
Bauchstraffung
Mit nur einem Eingriff zu einem straffen, schlanken Bauch
Das Bindegewebe am Bauch wird manchmal von starken Veränderungen beansprucht. Eine Zunahme durch Schwangerschaft, ungesunde Ernährung in Kombination mit mangelnder Bewegung oder auch durch genetische Veranlagung kann die Bauchdecke stark ausdehnen. Kommt es dann zu einer Gewichtsreduktion, kann die Bauchdecke erschlaffen: Das Bindegewebe ist nicht mehr stark genug, um die überschüssige Haut am Bauch zurückzubilden.
Die Folge: Eine sogenannte Fettschürze bleibt zurück. Training, Bauchmuskelübungen und Sport bleiben in diesem Fall ohne Effekt. Das Tragen enger Kleidung oder gar eines Bikinis wird für Betroffene zur Qual. Hier zeigt sich die Bauchdeckenstraffung oftmals als letzter Weg zu einem straffen Bauch.
Der Vorteil: Der Eingriff ist relativ klein, aber die Wirkung unübertroffen. Die Bauchpartie ist nach der Bauchdeckenstraffung sofort wieder schlank und flach, und das dauerhaft!
Ursachen
Nimmt man stark an Gewicht zu, überdehnt dies die Bauchdecke. Und nimmt man dann wieder ab, bleibt überschüssiges Gewebe in Form einer Fettschürze übrig. Diese kann mit der Bauchdeckenstraffung oder Abdominoplastik entfernt werden. Weiters eignet sich dieser Eingriff, um eine harmonischere Körperform zu erzielen. Die Abdominoplastik ist eine der häufigsten Schönheitsoperationen und wird oft von Frauen nach der Schwangerschaft in Anspruch genommen. Aber auch viele Männer entscheiden sich nach einem raschen Gesichtsverlust für die Bauchdeckenstraffung.
Die Bauchdeckenstraffung …
- entfernt überschüssige Haut,
- strafft die überdehnten Bauchmuskeln und
- entfernt Schwangerschaftsstreifen am Unterbauch.
Beratungsgespräch Bauchdeckenstraffung
Bei Interesse an einer Bauchdeckenstraffung gibt das kompetente Team am Haus der Schönheit in einem Beratungsgespräch gerne detailliert Auskunft. Der Salzburger Chirurg Dr. Jörg Dabernig nimmt sich für eine Beratung zur Bauchdeckenstraffung persönlich Zeit, um auf die Wunschvorstellungen eingehen zu können und gemeinsam mit der Patientin bzw. dem Patienten eine individuelle Lösung zu finden. Ein vertrauensvolles Patient-Arzt-Verhältnis ist die Grundlage für eine gelungene Wunschbehandlung. Daher sind Sie bei Dr. Dabernig in guten Händen: Für den Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie stehen Ihr Wohlbefinden sowie exzellente Ergebnisse an erster Stelle.
Behandlungsmethoden
Grundsätzlich wird bei der Bauchdeckenstraffung in Salzburg zwischen zwei Methoden unterschieden:
Kleine Abdominoplastik oder untere Bauchstraffung
Die kleine Abdominoplastik oder untere Bauchdeckenstraffung konzentriert sich auf die Straffung des unteren Bauchbereichs. Ebenso wird mit diesem Eingriff eine Bauchstraffung der Bauchpartie vom Schambein bis zum Nabel erzielt. Wenn sich am Unterbauch Schwangerschaftsstreifen befinden, können diese durch die kleine Bauchdeckenstraffung entfernt werden. Die Schnittlänge bei dieser Methode beträgt in etwa zehn Zentimeter.
Große Abdominoplastik oder klassische Bauchdeckenstraffung
Bei der großen Abdominoplastik handelt es sich um die klassische Bauchdeckenstraffung. Hier kann der ganze Bauchbereich behandelt werden. Dieser Eingriff konzentriert sich auf eine Straffung der Bauchpartie vom Schambein bis zum Rippenbogen bzw. bis zum Brustbein. Ein chirurgisches Zusammenfügen der Bauchmuskeln sorgt für einen flachen Bauch. Die große Bauchdeckenstraffung ist ideal nach einer Schwangerschaft durchführbar. Es wird ein Schnitt entlang des Unterbauchs bis zum Beckenknochen gesetzt. Bei Interesse erhalten Sie in einem Beratungsgespräch umfassende Informationen zur Bauchdeckenstraffung bei Dr. Jörg Dabernig.
Informationen zur Bauchdeckenstraffung
Wo wird bei einer Bauchdeckenstraffung der Schnitt gesetzt?
Für die Bauchdeckenstraffung wird ein Schnitt am Unterbauch entlang der Hautumschlagsfalte gesetzt. Die Schnittführung wird so geplant, dass die Narbe später von der Unterwäsche bedeckt ist. Die Schnittlänge variierte je nach Größe des Eingriffs. Durch den Einsatz modernster Operationstechniken bleibt nur eine sehr feine Narbe zurück. Diese kann aber sichtbar bleiben.
Ist die Bauchdeckenstraffung zur Beseitigung von Schwangerschaftsstreifen geeignet?
Nach einer Schwangerschaft können Schwangerschaftsstreifen am Unterbauch zurückbleiben. Im Zuge einer Bauchdeckenstraffung können diese zusammen mit dem überschüssigen Gewebe entfernt werden. Falls Sie die Entfernung von Schwangerschaftsstreifen in Erwägung ziehen, gibt Ihnen Dr. Jörg Dabernig gerne bei einem Beratungsgespräch zur Bauchdeckenstraffung Auskunft.
Schwangerschaft nach einer Bauchdeckenstraffung?
Die Bauchdeckenstraffung sollte erst nach einer geplanten Schwangerschaft durchgeführt werden, da sich die Haut sonst erneut ausdehnt. Eine Schwangerschaft ist jedoch grundsätzlich auch nach der Bauchdeckenstraffung möglich.
Wann ist eine Bauchdeckenstraffung sinnvoll?
Wichtig: Die Bauchdeckenstraffung ist keine Fettreduktion. Daher wird empfohlen, das Gewicht schon vor dem OP-Termin durch eine Ernährungsumstellung auf das Wunschgewicht zu reduzieren. Möglich ist die Kombination mit einer Fettabsaugung. Oft wird diese auch mit einer Straffung des seitlichen Hüftspecks, der sogenannten „Love handles“, durchgeführt.
Behandlungsablauf
Vorbereitung auf eine Bauchdeckenstraffung
Nach dem umfangreichen Beratungsgespräch inklusive Anamnese und Aufklärungsbögen wird ein individuell angepasster Operationsplan erstellt. Der Eingriff wird üblicherweise im Dämmerschlaf unter Anwesenheit eines Anästhesisten durchgeführt.
Vor der Bauchdeckenstraffung
Wir empfehlen, vor der Bauchdeckenstraffung Folgendes zu beachten:
Nach der Bauchdeckenstraffung
Nach der durchgeführten Operation werden an den behandelten Stellen Pflaster aufgebracht und darüber eine Bauchbinde angelegt. Diese Binde sollte sechs Wochen lang getragen werden. Regelmäßige Kontrollen bei Dr. Dabernig begleiten den Heilungsprozess in den folgenden Wochen.
Tipps für eine gute Wundheilung
Kosten einer Bauchdeckenstraffung
Untere Abdominoplastik | ab 5.400,- |
Große Abdominoplastik | ab 6.800,- |