
Ohren anlegen bei Kindern
Schön anliegende Ohren dank Ohrenkorrektur
Abstehende Ohren, medizinisch Apostasis otum genannt, liegen dann vor, wenn die Ohrmuschel mehr als zwei Zentimeter vom Kopf entfernt ist. Die Segelohren oder Fliegerohren kommen bei etwa fünf Prozent aller Kinder vor. Es handelt sich dabei um eine Fehlbildung des Ohrknorpels, die zwar medizinisch unbedenklich ist, aber bei Betroffenen psychische Folgen auslösen kann.
Denn leider werden Kinder schon im Kleinkindalter von anderen Kindern aufgrund ihrer abstehenden Ohren gehänselt und entwickeln dadurch ein seelisches Leiden. Die Psyche des Kindes kann im Laufe der Jahre dadurch Schaden nehmen. Bei Kindern mit abstehenden Ohren wird den Erziehungsberechtigten daher empfohlen, die Umstände zu beobachten und die Möglichkeit einer Ohrenkorrektur zu berücksichtigen.
Ursachen
Die Entstehung abstehender Ohren bei Kindern
Eine allgemein als ästhetische empfundene Ohrenform weist verschiedene Merkmale auf: Das Ohr sollte unauffällig geformt sein, durchschnittlich groß und direkt am Kopf anliegen. Stehen die Ohren weit vom Kopf ab, geht dies meist auf genetische Ursachen zurück. So tritt Apostasis otum bereits im Säuglingsalter auf. Die Lage, in der Babys schlafen, hat entgegen den Bedenken mancher Eltern keine Auswirkungen auf abstehende Ohren.
Diese Fehlbildung entsteht entweder durch einen zu groß ausgebildeten Gehörgangseingangstrichter (Cavum conchae) oder durch eine gering ausgebildete Ohrfalte. In einigen Fällen können auch beide Faktoren vorliegen. Segelohren sind eine rein optische Fehlbildung, das Gehör wird dadurch normalerweise nicht beeinträchtigt.
Durch Ohren anlegen bei Kindern kann das Ohr direkt an den Kopf angelegt werden. Die Modellierung bewirkt, dass die Ohren als ästhetisch empfunden werden und der psychische Leidensdruck des Kindes verschwindet.
Psychische Folgen
Besonders Kinder und Jugendliche sind durch Hänseleien schnell verunsichert. Schon in Kindergarten und Volksschule sind Kinder mit Segelohren oft Spott und Hänseleien ausgesetzt. Dies kann bis hin zu Mobbing führen. Betroffene zweifeln an sich selbst, wenn sie immer wieder wegen ihres Äußeren ausgelacht werden. Sie fühlen sich unzureichend, lächerlich und sind mit dem eigenen Aussehen unzufrieden.
Gerade beim Heranwachsen und in der schwierigen Lebensphase der Pubertät kann ein vermindertes Selbstwertgefühl bei Kindern und Jugendlichen schwerwiegende psychische Folgen haben. Die schulischen Leistungen können darunter leiden, ebenso wie das Zugehörigkeitsgefühl und der Spaß an der Gemeinschaft. Daher sollte bereits frühzeitig über eine Ohrenkorrektur nachgedacht werden.
Persönliches Beratungsgespräch zum Ohren anlegen bei Kindern
Bei Interesse am Ohren anlegen bei Kindern wenden Sie sich für ein unverbindliches Beratungsgespräch an Dr. Jörg Dabernig. Der erfahrene Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie nimmt sich gerne persönlich Zeit, um einfühlsam und umfassend über die Möglichkeiten einer Ohrenkorrektur zu informieren.
Der Grundstein für eine erfolgreiche Wunschbehandlung liegt für Dr. Dabernig in einem vertrauensvollen Arzt-Patienten-Verhältnis. Daher ist ihm sehr daran gelegen, bei der Beratung auf Unsicherheiten und Ängste einzugehen und kompetent Auskunft zu geben. Vorher-Nachher-Bilder veranschaulichen mögliche Ergebnisse und unterstützen bei der Entscheidungsfindung.
Behandlungsmethoden
Der Salzburger Chirurg Dr. Jörg Dabernig ist Spezialist für Ohrenkorrekturen. Dabei kommt die schonende Fadenmethode (FDA-Methode) zur Anwendung, die ohne Skalpell durchgeführt wird und keinerlei Narben verursacht.
Ohren anlegen nach der schonenden FDA-Methode
Bei der innovativen Fadenmethode setzt Dr. Dabernig einen kleinen Einstich an der Ohrmuschelrückseite. Die Ohrmuschel wird neu geformt, indem eine Naht in den Ohrknorpel gesetzt wird. Für die Nähte werden gewebefreundliche, chirurgische Fäden verwendet, die allgemein sehr gut vertragen werden. Auf eine äußerliche Schnittführung wird komplett verzichtet, daher gibt es auch keine Narben. Die FDA-Methode ist ein schonender Eingriff, der ohne Hautschnitte auskommt.
Ablauf des Eingriffs Ohren anlegen bei Kindern
Vorteile der Ohrenkorrektur nach FDA-Methode
Behandlungsablauf
Vorbereitung auf das Ohren anlegen bei Kindern
Durch ein einfühlsames und umfassendes Beratungsgespräch mit Dr. Dabernig werden im Vorfeld alle Fragen beantwortet. Risiken und die genauen Techniken werden eingehend erläutert. Vorher-Nachher-Bilder zeigen die möglichen Ergebnisse der Ohrenkorrektur. Gemeinsam erstellt Dr. Dabernig mit dem Patienten bzw. den Eltern einen genauen Behandlungsplan, der auf die Wünsche und Erwartungen individuell eingeht. So werden optimale Ergebnisse mit der Ohrenkorrektur erzielt
Vor der Behandlung
Das Wohlergehen des Kindes steht für Dr. Dabernig stets an erster Stelle. Nimmt das Kind Medikamente ein oder besteht eine Allergie gegen Pflaster oder Desinfektionsmittel, geben Sie dies bitte vorab bekannt.
Nach der Behandlung
Wie bei allen chirurgischen Eingriffen ist eine körperliche Schonung nach der Behandlung angeraten. Bitte folgen Sie den Empfehlungen von Dr. Dabernig und seinem kompetenten Team.
Kosten einer Ohrenkorrektur
Ohrenkorrektur mit der Fadenmethode bei Kindern in Narkose | ab 3.200,- |