Eigenfettunterspritzung

Eigenfettunterspritzung

Schlank und jünger aussehen: Der natürliche Weg mit doppeltem Effekt

Es gibt Stellen am Körper, an denen sich hartnäckige Fettpölsterchen bilden können. Andererseits gibt es Regionen im Gesicht, wo die Haut – oft durch den Alterungsprozess – eingefallen wirkt und Fältchen entstehen. Mit der Eigenfettunterspritzung können mehrere Problemzonen gleichzeitig behoben werden. Die Win-win-Situation für einen frischeren, schlankeren Look und eine juvenile Ausstrahlung! Die Eigenfettunterspritzung hat einen langanhaltenden Effekt. Sie ist die natürliche Lösung für alle, die eine Anti-Aging-Behandlung ohne künstliche Filler wünschen.

Das unterspritzte Eigenfett sorgt für mehr Volumen in eingefallenen Gesichtspartien und lässt Sie erfrischt und um Jahre jünger aussehen. Dabei wird die Behandlung individuell an die Wünsche der Patientin bzw. des Patienten ausgerichtet. Es gibt viele Möglichkeiten der Verwendung von Eigenfett als Filler, wie etwa für die Brustvergrößerung oder zum Lippen aufspritzen.

Ursachen

Unerwünschte Fettpölsterchen an der einen Stelle, eingefallene Haut an der anderen? Das ist die ideale Ausgangslage für die Behandlung der Eigenfettunterspritzung. Der Salzburger Chirurg Dr. Jörg Dabernig transportiert das Fett einfach dorthin, wo Sie es wünschen. Völlig ohne chemische Substanzen und dazu dauerhaft. Unter Lokalanästhesie wird an Bereichen wie Po, Oberschenkel, Hüfte oder Bauch das Körperfett entnommen. Danach wird es gereinigt und in mehreren Portionen tiefgefroren. In einem zweiten Schritt wird das Eigenfett – wieder unter örtlicher Betäubung – im Gesicht, Dekolleté, in den Händen oder Brüsten eingebracht. Die Injektion wird mit Hilfe spezieller Kanülen durchgeführt. Mit der Eigenfettunterspritzung werden Lippen, Wangen, Falten und Narben behandelt.

Beratungsgespräch zur Eigenfettunterspritzung

Sie haben Interesse an einer Eigenfettunterspritzung in Salzburg und möchten gerne Näheres dazu erfahren? Dr. Jörg Dabernig steht Ihnen gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch über die Eigenfettunterspritzung zur Verfügung. Der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie ist bekannt für seine feinfühlige Gesprächsführung.

Denn in einem vertrauensvollen Arzt-Patienten-Verhältnis sieht er die Grundlage für eine gelungene Wunschbehandlung. Bei der Beratung geht er auf die individuellen Wünsche ein, informiert über die Möglichkeiten und Behandlungsmethoden und klärt bei Unsicherheiten gerne auf.

Behandlungsmethode

Die Fettunterspritzung erfreut sich großer Beliebtheit und ist heutzutage eine häufige Schönheitsanwendung. Innovative Verfahren, die sich stets weiterentwickeln, sorgen dafür, dass bis zu 80 Prozent der Fettzellen nach der Entnahme erhalten bleiben. Sie wachsen nach der Injektion gut an der neuen Stelle an. So erzielt die Unterspritzung mit Eigenfett durch einen erfahrenen und kompetenten Arzt hervorragende Ergebnisse und eine gesteigerte Haltbarkeit.

Die Eigenfettunterspritzung findet Anwendung in verschiedensten Bereichen: Einzelne Falten können geglättet werden. Zudem werden Volumendefekte korrigiert und schmerzhafte Narben sowie Narbeneinziehungen behandelt. Die kosmetische Korrektur findet erfolgreich Anwendung bei der Beseitigung von Augenringen und Hohlwangen. Sie leiden unter Gewebeverlust am Dekolleté, am Hals oder an den Händen? Auch hier eignet sich die Eigenfettunterspritzung optimal. Durch die Weiterentwicklung des Verfahrens werden auch sanfte Brustvergrößerungen und eine Angleichung von asymmetrischen Brüsten mit der konventionellen Fettunterspritzung behandelt.

Weil das Eigengewebe natürlich ist und sich nicht wie ein Fremdkörper anfühlt, eignet es sich sehr gut für die Unterspritzung sensibler Bereiche wie Lippen. Der große Vorteil der Eigenfettunterspritzung: Das Ergebnis hält lange an. Verliert etwa die Unterspritzung mit Hyaluron nach ca. einem Jahr die Wirkung, hält die Eigenfettbehandlung mehrere Jahre lang. Es gibt Begleitbehandlungen, die das Ergebnis noch verlängern: Alle zwei bis drei Monate aufgefrischt, können Sie sich über einen dauerhaften Effekt freuen.

Geeignete Bereich für die Eigenfettunterspritzung

  • Augenringe
  • Hohle Wangen
  • Aufbau des Lippenvolumens
  • Brustvergrößerung
  • Verlust von Gewebe an Hals und Dekolleté
  • Verlust von Gewebe an den Händen
  • Ausgleich von Volumendefekten
  • Ausgleich von Narbeneinziehungen
  • Einzelne Falten glätten

Weist die Eigenfettunterspritzung Grenzen auf?

Der Alterungsprozess der Haut ist ein natürlicher Vorgang und kann nicht vollends aufgehalten werden. Jedoch können sichtbare Veränderungen an der Oberfläche der Haut behandelt und abgemildert werden. Ist die Muskulatur der Wange bereits erschlafft, wird ein Facelift empfohlen.

Ist für die Behandlung eine größere Fettmenge erforderlich – etwa für eine Brustvergrößerung –, muss das Eigenfett auch entsprechend vorhanden sein. Die Entnahme einer größeren Menge Fettzellen an Bauch, Gesäß, Oberschenkel oder Hüfte führt dann zugleich auch zu einer Neumodellierung der Figur.

Ist bei der Eigenfettunterspritzung eine Vollnarkose nötig?

Die Eigenfettunterspritzung wird in der Regel ambulant und unter Lokalanästhesie durchgeführt. Eine Vollnarkose ist nicht notwendig, auf Wunsch wird aber die Durchführung im Dämmerschlaf angeboten.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Eigenfettunterspritzung?

Ein Grund, warum sich die Eigenfettunterspritzung steigender Beliebtheit erfreut, ist die sehr gute Verträglichkeit. Denn im Vergleich zu anderen gängigen Fillern wird körpereigenes Fett für die Unterspritzung verwendet.

Keine Fremdkörperreaktionen: Damit eignet sie sich auch für Allergiker, denn das Eigenfett löst keine allergischen Reaktionen aus. Nach der Behandlung können leichte Schwellungen oder blaue Flecken auftreten, die aber in der Regel von selbst verschwinden.

Behandlungsablauf

Vorbereitung auf die Eigenfettunterspritzung

Gemeinsam mit der Patientin bzw. mit dem Patienten erstellt Dr. Dabernig im Vorfeld des chirurgischen Eingriffs mithilfe von Aufklärungsbögen und umfassender Beratung ein Behandlungskonzept. Vorher-Nachher-Bilder veranschaulichen mögliche Ergebnisse und erleichtern die Entscheidungsfindung.

Vor der Behandlung

Die Eigenfettentnahme: In einem ersten Schritt wird das Eigenfett durch geringen Unterdruck entnommen. Meist befinden sich die Körperareale, an denen das Fett gewonnen wird, im Bereich rund um den Nabel sowie am Gesäß. Das Fett wird danach behandelt, aufbereitet und portioniert.

Implantierung unter die Haut: In einem zweiten Schritt wird das Eigenfett schichtweise an der gewünschten Stelle injiziert.

Nach der Behandlung

Durch die feinen Injektionswerkzeuge sind nach der Eigenfettunterspritzung keine Spuren sichtbar, weder an der Einstichstelle der Absaugung noch an der Unterspritzungsstelle. Nach der Behandlung entsteht keine Ausfallszeit. Der Effekt ist sofort sichtbar: Eingefallene Partien am Gesicht sind wieder aufgefüllt und prall, Falten deutlich reduziert. Die Haut erstrahlt mit neuer Spannkraft und Jugendlichkeit.

Kosten einer Eigenfettunterspritzung

Preisab 1.200,-

Dr. med. Jörg Dabernig

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Dr. med. Jörg Dabernig

Termin bei Dr. Dabernig vereinbaren