
Brustvergrößerung
Auf die Ästhetik kommt es an
Die weibliche Brust gilt als Sinnbild für Weiblichkeit und Fruchtbarkeit. Eine ästhetische Brust ist ebenmäßig, straff und wohlgeformt. Auf die Größe kommt es dabei weniger an – die Brust soll in der Proportion und im Aussehen mit dem Körper ein harmonisches Gesamtbild ergeben. Heute ist es als Frau ganz natürlich geworden, die Möglichkeit einer Brustoperation in Betracht zu ziehen.
Denn eine Brust, mit der sich eine Frau attraktiv fühlt, wirkt sich positiv auf das seelische Wohlbefinden und das Selbstbewusstsein aus. Dabei legt die moderne Brustoperation den Fokus auf eine natürliche Form. Mit neuartigen Techniken werden narbensparende Verfahren eingesetzt, Operationstechniken ständig optimiert und Komplikationsrisiken minimiert.
Viele Frauen entscheiden sich für eine Brustvergrößerung – die Gründe dafür sind unterschiedlich. Das eigene Körperempfinden kann darunter leiden, wenn die Brust als zu klein, asymmetrisch oder nicht voll entwickelt empfunden wird.
Die Folgen können belastend sein, etwa der Aufenthalt in Sauna und Schwimmbad bis hin zu Schwierigkeiten beim Ausleben der Sexualität. Nach der Brustoperation erleben viele Frauen ein neues Lebensgefühl. Die Fraulichkeit wird stärker spürbar und die Harmonie der Körperkomposition stellt sich intuitiv und mental ein.
Ursachen
Zu kleine Brust
Die Oberweite lässt sich grundsätzlich über die Körbchengröße definieren. Ist selbst die Körbchengröße A zu groß, spricht man von einer zu kleinen Brust, wobei das Empfinden auch hier individuell ist und im Gesamtbild mit dem restlichen Körper gesehen werden sollte.
Ursachen für zu kleine Brüste können sein:
Asymmetrische Brust
Die meisten Frauen haben ungleiche Brüste, auch die Form der Brustwarzen können variieren. Eine Brustasymmetrie, auch Anisomastie genannt, kann vererbt sein, durch Anlagestörungen entstehen oder nach einer Brustkrebsbehandlung auftreten. Sind die Unterschiede so groß, dass z. B. ein Größenunterschied von einer Körbchengröße vorliegt, kann dies mit einem operativen Eingriff angeglichen werden.
Hängende Brust
Eine hängende Brust hat grundsätzlich mit der Beschaffenheit des Bindegewebes zu tun. Ein Absinken der Brüste kann auftreten:
Kurzfristige Hilfsmittel, um die Brust anzuheben, sind z. B. Push-up-BHs. Ein dauerhafter Effekt wird mit einer Brustvergrößerung mit Implantaten erzielt. In manchen Fällen ist auch die Kombination mit einer Bruststraffung sinnvoll.Schlauchförmige Brust
Individuelle Beratung zur Brustvergrößerung
Dr. Jörg Dabernig hat sich u. a. auf Brustoperationen spezialisiert. Als Basis für eine erfolgreiche Brustvergrößerung legt der Salzburger Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie besonderen Wert auf eine kompetente und umfassende Beratung, um auf die individuellen Wünsche der Patientin eingehen zu können. Er nimmt dabei jedes Anliegen ernst und wägt im Gespräch die geeigneten Behandlungsmethoden und Operationstechniken ab.
Dr. Dabernig begleitet die Patientin vom Erstgespräch bis zur Nachbehandlung. Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Patientin und Arzt ist die wichtigste Basis für eine erfolgreiche Wunschbehandlung. Frauen, die sich für eine Brustvergrößerung in Salzburg interessieren, können einen unverbindliches Beratungsgespräch bei Dr. Jörg Dabernig vereinbaren.
Behandlungsmethoden
Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten
Hochwertige Silikonkissen ermöglichen die Umsetzung unterschiedlicher Wünsche und Vorstellungen. Diese können an verschiedenen Stellen eingebracht werden:
Die Schnittführung wird individuell festgelegt. Die Form sowie die genaue Platzierung der Implantate beeinflussen das Endergebnis.
Platzierung unter die Brustdrüse (subglandulär)
Platzierung unter dem Muskel (submuskulär)
Platzierung unter die Muskelfaszie (subfaszial)
Folgende Implantatformen werden angeboten:
Runde Implantate
Anatomische Implantate
Brustvergrößerung mit Eigenfett
Als Alternative zum chirurgischen Eingriff bietet Dr. Jörg Dabernig die Brustvergrößerung mit körpereigenem Gewebe an. Dabei wird Eigenfett von anderen Stellen, z. B. Oberschenkel, Bauch oder Po, entnommen und mittels Injektionskanülen in das Unterhautbindegewebe der Brust sowie in den Bereich rund um den Brustmuskel injiziert.
Vorteile:
Häufige Fragen zur Brustvergrößerung
Wie ist der Behandlungsablauf bei einer Brustvergrößerung?
Vor der Operation gibt es ein ausführliches Aufklärungsgespräch mit Dr. Jörg Dabernig, in dem er sämtliche Details des Ablaufs erklärt. Anhand von virtuellem Anschauungsmaterial wie Vorher-Nachher-Bildern zeigt er das mögliche Ergebnis. Der chirurgische Eingriff wird von Dr. Jörg Dabernig auf höchstem medizinischem Niveau durchgeführt. Die Brustvergrößerung wird stationär unter Vollnarkose durchgeführt. Bei einer ambulanten Operation sollte für die erste Nacht daheim eine unterstützende Person organisiert werden. Für Dr. Jörg Dabernig ist das vertrauensvolle Arzt-Patienten-Verhältnis die Grundlage für jede erfolgreiche Wunschbehandlung. Daher steht er seinen Patienten vom allerersten Beratungsgespräch bis zum letzten Kontrolltermin persönlich zur Verfügung.
Wie lange hält eine Brustvergrößerung?
Die Brustvergrößerung zeichnet sich durch eine sehr lange Haltbarkeit aus. Freilich gibt es verschiedene Einflüsse, die sich auf das Ergebnis auswirken, etwa der natürliche Alterungsprozess, Schwangerschaft und Stillen, Gewichtsschwankungen oder hormonelle Veränderungen. Die Brustvergrößerung mit Eigenfett kann mit der Zeit an Volumen verlieren. Bei einem Brustimplantat ist es wichtig, regelmäßig zur Kontrolle bei Dr. Jörg Dabernig zu gehen, um den Zustand und die Lage der Implantate zu überprüfen. Sollte es nötig sein, kann eine Korrektur durchgeführt werden, um das Ergebnis wieder zu optimieren.
Was muss ich vor der Brustvergrößerung beachten?
Die Brustvergrößerung ist ein chirurgischer Eingriff. Wie bei allen Operationen gelten auch bei der Brustvergrößerung folgende Empfehlungen: 14 Tage vor dem Termin auf Nikotin und Alkohol verzichten und keine Medikamente einnehmen, die Acetylsalicylsäure enthalten. Vorab bitte informieren, ob sonstige Medikamente eingenommen werden oder ob es eine Allergie gegen Desinfektionsmittel oder Pflaster gibt.
Was muss ich nach der Brustvergrößerung beachten?
14 Tage nach der Brustvergrößerung werden die Nähte gezogen. Direkt nach der Operation erhalten Sie einen Stütz-BH. Diese Kompressionswäsche dient dem Schutz und der Entlastung des behandelten Gewebes. So kann die Wunde komplikationsfrei abheilen. Verschriebene Schmerzmittel helfen gegen leichte Schmerzen, lokale Kühlung lindert eventuell auftretende Schwellungen. Dr. Jörg Dabernig informiert Sie genau über die Maßnahmen zur Unterstützung des Heilungsprozesses. Die Befolgung dieser Maßnahmen und die körperliche Schonung haben einen großen Anteil an der Heilung und in weiterer Folge am optimalen Ergebnis der Wunschbehandlung.
Ist eine Brustvergrößerung schmerzhaft?
Die ersten Tage nach dem Eingriff können leichte Schmerzen auftreten, die mit den verschriebenen Schmerzmitteln sehr gut behandelt werden. Das Schmerzempfinden ist unterschiedlich, manche Frauen haben nach der Brustvergrößerung kaum Schmerzen – meist, wenn die Brust schon einmal mehr Volumen hatte, z. B. durch vorangegangene Schwangerschaft oder Gewichtsabnahme.
Bleiben nach einer Brustvergrößerung Narben sichtbar?
Durch die sorgsame Schnittführung an versteckten Stellen sind die Narben nach einer Brustvergrößerung mit Implantaten später kaum sichtbar. Auch bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett gibt es quasi keine Narbenbildung.
Kann ein Brustimplantat platzen?
Die hochwertigen Silikonimplantate, die Dr. Jörg Dabernig verwendet, bestehen aus vernetztem Silikon. Hier besteht selbst bei einem Riss keine Gefahr, dass Silikon ins Gewebe austritt.
Müssen Brustimplantate getauscht werden?
Silikonimplantate halten in der Regel sehr lange. Dennoch sollten die Implantate regelmäßig kontrolliert werden, um einen Riss oder eine Kapselfibrose ausschließen zu können.
Beeinflussen Brustimplantate das Erkennen von Brustkrebs?
Studien haben gezeigt, dass Brustimplantate weder die Früherkennung von Brustkrebs beeinflussen, noch ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs hervorrufen.
Welche Risiken gibt es bei Brustimplantaten?
In einem einfühlsamen Aufklärungsgespräch erklärt Ihnen Dr. Jörg Dabernig mögliche Risiken des chirurgischen Eingriffs. In seltenen Fällen kann es nach der Operation zu vorübergehenden Schmerzen, Taubheitsgefühl oder Schwellungen kommen. Dr. Jörg Dabernig untersucht in Nachsorgeterminen auf Asymmetrie, Sichtbarwerden des Implantats und Kapselfibrose und kontrolliert die Lage des Implantats.
Wann kann man nach der Brustvergrößerung wieder duschen?
Nach einer Woche wird der Verband abgenommen, dann kann man unter Verwendung eines Duschpflasters wieder duschen. Vier Wochen nach der Brustvergrößerung kann man wieder normal baden.
Kann man mit einem Brustimplantat stillen?
Ja, das Brustimplantat hat keine Auswirkungen auf das Stillen. Sollte nach der Schwangerschaft und Stillzeit eine optische Korrektur notwendig sein, kann dies durch einen kleinen Eingriff korrigiert werden.
Kosten einer Brustvergrößerung
Brustvergrößerung | ab 6.500,- |
Brustvergrößerung + Bruststraffung | ab 7.800,- |